Allgemein
Ab wann entstehen für mich Kosten?
Kosten entstehen für Sie erst, wenn Sie ein Angebot von mir erhalten und es angenommen haben.
Ich erstelle für jedes Projekt ein individuelles Angebot.
Bis dahin fallen keine Kosten für Sie an, nicht für das Sichten Ihrer Unterlagen und nicht für Gespräche.
Das Angebot können Sie annehmen oder nicht.
Ich habe einen Text mit 250 Seiten geschrieben. Was werden die Bearbeitung und das Gestalten kosten?
Gegenfrage: Was kostet ein Haus?
Kann man eine präzise Antwort auf diese Frage erwarten?
Nein, und auch keine seriöse.
Damit ich den Arbeitsaufwand und somit die Kosten einschätzen kann,
muss ich Ihr Projekt kennen.
Das bedeutet, dass ich mir Ihren Text ansehen und mit Ihnen besprechen muss, wie er bearbeitet beziehungsweise gestaltet werden soll.
Vorher kann ich nichts zu Kosten oder Bearbeitungsdauer sagen.
Welchen Mehrwert bieten Sie mir?
Ich kenne mich in vielen Bereichen des Publizierens und der Buchherstellung aus
und kann Sie umfänglich beraten und unterstützen.
Ich arbeite seit vielen Jahren in den Bereichen Lektorat und Buchgestaltung und kann Ihnen in den meisten Phasen der Entstehung Ihres Buches mit Tipps und Hinweisen zur Seite stehen.
Mein Anspruch: Projekte, an denen ich mitarbeite, sollen bestmöglich werden ‑ egal,
in welcher Phase ich daran beteiligt bin.
Welche ist die richtige Leistung für meinen Text?
Wenn Sie das selbst noch nicht wissen, finden wir es gemeinsam raus.
Buchen Sie einen Termin für ein Video-Meeting oder Telefonat.
Schicken Sie mir danach umgehend Ihren Text, idealerweise als Word-Datei, und schreiben Sie mir ein paar Zeilen darüber,
wo Sie mit Ihrem Projekt derzeit stehen,
was Ihnen Probleme bereitet und was Ihr Ziel ist.
Muss/darf ich Sie im Impressum anführen?
Grundsätzlich ja, es sei denn, ich habe Einwände.
Wenn ich Ihr Buch gestalte, trage ich mich selbst in das Impressum ein, und zwar in folgender Form:
Layout und Satz / E‑Book: Rebekka Redwitz • fraeuleinkorrekt.com
Wenn Sie ein Lektorat oder Korrektorat bei mir in Auftrag geben, stimme ich einer Nennung im Impressum erst zu,
wenn ich eine Textversion sichten konnte, an der (so gut wie) nichts mehr geändert wird.
Es kann Fälle geben, in denen ich nicht im Impressum genannt werden möchte ‑ beispielsweise dann,
wenn meine Anmerkungen aus dem Lektorat oder Änderungen aus dem Korrektorat nur unzureichend oder gar nicht berücksichtigt wurden oder wenn die Zusammenarbeit vorzeitig beendet wurde.
Sollte ich einer Nennung zustimmen, nennen Sie mich bitte in folgender Form:
Lektorat: Rebekka Redwitz • fraeuleinkorrekt.com
Korrektorat: Rebekka Redwitz • fraeuleinkorrekt.com
Muss ich Ihnen ein Belegexemplar schicken?
Nein, müssen Sie nicht. Aber ich freue mich immer über ein Belegexemplar.
Wenn Sie mich beauftragen, räumen Sie mir jedenfalls das Recht ein, einige Seiten aus Ihrem Buch als Referenz auf meiner Website und meinen Social-Media-Kanälen zu präsentieren.
Wie gehen Sie mit meinen Daten und Dateien um?
Ich behandle Ihre Anfrage, Daten und Dateien streng vertraulich.
Sollte zwischen uns keine Zusammenarbeit zustande kommen, lösche ich alles umgehend wieder.
Bewahren Sie nach Auftragsende Dateien auf?
Dateien aus dem Lektorat und Korrektorat bewahre ich nach Auftragsende 6 Monate,
Dateien aus einem Buchsatzprojekt 3 Jahre auf.
Sollten Sie innerhalb dieser Zeit Änderungen an Ihrem Text beziehungsweise Buch wünschen
oder ein PDF oder EPUB mit anderen Spezifikationen benötigen, bin ich also Ihre Anlaufstelle.
Wie lange dauert die Bearbeitung?
Das kann ich Ihnen erst sagen, wenn ich Ihren Text gesehen habe und klar ist, was zu tun ist.
Sollten Sie eine Deadline haben, bis zu der die Leistung abgeschlossen sein muss, teilen Sie mir das bitte unbedingt im Vorfeld mit.
Was ist besonders wichtig?
Halten Sie den Workflow ein.
Erst wenn das Lektorat beendet ist, sollte das Korrektorat beginnen.
Erst wenn der Text endgültig korrigiert ist, sollte er im Buchsatz verarbeitet werden.
Dieser Workflow ist auch in Verlagen etabliert.
Andere Vorgehensweisen bieten zu viele Möglichkeiten,
Fehler zu machen, die dann mühsam und unter Zeitdruck behoben werden müssen.
Auch wichtig: Wenn das Lektorat abgeschlossen ist, wird der Text nur noch korrigiert,
nicht mehr umformuliert oder umfangreich verändert.
Alles andere führt jedes Lektorat ad absurdum und zu erheblichen Mehrkosten.
Textbearbeitung
Wie viel kostet ein Lektorat, Korrektorat, eine Manuskriptvorbereitung oder Schlusskorrektur?
Texte sind unterschiedlich, Projekte sind unterschiedlich.
Es ist unmöglich, Pauschalpreise zu nennen, denn der Arbeitsaufwand hängt wesentlich von Faktoren
wie Textsorte, Komplexität, Fehlerdichte, Dateiformat und Deadline ab.
Ich kalkuliere den Preis für jedes Projekt individuell, nachdem ich alle Unterlagen gesichtet
und mit Ihnen die wichtigsten Punkte geklärt habe.
Auf Basis dieses Angebots können Sie entscheiden, ob Sie mit mir zusammenarbeiten wollen oder nicht.
Je nach Leistung veranschlage ich eine Pauschale oder rechne nach Stundensatz oder Seitenpreis ab.
Eine Seite umfasst in meinen Kalkulationen stets 1 500 Zeichen inklusive Leerzeichen.
Beinhaltet ein Lektorat ein Korrektorat?
Nein.
Fallen mir während des Lektorats Tipp- und Rechtschreibfehler in Ihrem Text auf, markiere ich diese.
Ich suche aber nicht explizit nach diesen Fehlern, sondern richte meinen Fokus auf Aspekte
abseits von Grammatik und Rechtschreibung.
Oft ist es auch gar nicht sinnvoll, während eines Lektorats Fehler zu korrigieren,
da Textpassagen möglicherweise wieder umformuliert werden oder sogar ganz entfallen.
Dann war die Arbeit umsonst, denn erfahrungsgemäß entstehen bei Umformulierungen neue Fehler im Text.
Daher mein dringender Rat: Das Korrektorat sollte erst erfolgen, wenn das Lektorat und Ihre finale
Überarbeitung des Textes definitiv abgeschlossen sind.
Nach einem Lektorat bin ich genauso betriebsblind für Ihren Text wie Sie.
Daher korrigiere ich nur ungern Texte, die ich lektoriert habe.
Sollten Sie dennoch wollen, dass ich nach einem Lektorat auch das Korrektorat übernehme,
müssen zwischen Abschluss des Lektorats und Beginn des Korrektorats mindestens 4 Wochen liegen,
damit ich wieder die notwendige Distanz zu Ihrem Text bekomme.
Wie viele Durchgänge hat ein Lektorat?
Ein Lektorat hat bei mir gewöhnlich zwei Durchgänge.
In meiner Arbeitspraxis haben sich zwei Durchgänge bewährt:
Da Sie Ihren Text nach dem ersten Durchgang mit Sicherheit noch einmal überarbeiten werden, kann ich in einem zweiten Durchgang
auf offene Fragen eingehen und die übrigen inhaltlichen oder stilistischen Ausreißer einfangen.
Im Angebot ist stets vermerkt, wie viele Durchgänge enthalten sind.
Sollten darüber hinaus weitere Durchgänge nötig sein, sind diese separat zu bezahlen.
Wie viele Durchgänge hat ein Korrektorat?
Idealerweise nur einen.
Erfordert der Text aus bestimmten Gründen eine aufwendigere Bearbeitung, können es auch zwei Durchgänge werden.
Das klären wir im Vorhinein.
Im Angebot ist stets vermerkt, wie viele Durchgänge enthalten sind.
Sollten darüber hinaus weitere Durchgänge nötig sein, sind diese separat zu bezahlen.
Wie läuft ein Lektorat oder Korrektorat ab?
Da die Leistungen individuell auf Ihren Text zugeschnitten werden, kann ich das nicht pauschal sagen.
Es gilt jedoch:
- Ich arbeite mit dem Änderungen-nachverfolgen-Modus sowie Kommentaren in Microsoft Word. So können Sie jede Änderung im Text sehen.
- Ich schicke Ihnen den bearbeiteten Text zur vereinbarten Deadline.
Sie prüfen meine Anmerkungen und arbeiten ein, womit Sie einverstanden sind.
Sollte ich Fehler direkt im Text korrigiert haben, übernehmen Sie diese Korrekturen in Ihren Text.
Ein 2. Durchgang erfolgt nach dem gleichen Prinzip.
- Sofern wir nichts anderes vereinbart haben, haben Sie nach Übermittlung des final bearbeiteten Textes
14 Kalendertage Zeit, die Qualität meiner Arbeit zu überprüfen und auf allfällige Mängel hinzuweisen.
Wenn es Ihnen wichtig ist, den Ablauf detailliert vorab zu kennen, können wir das gerne besprechen,
sobald Sie mein Angebot angenommen haben.
Ist mein Text nach einem Korrektorat völlig fehlerfrei?
Ich strebe Perfektion an, völlige Fehlerfreiheit kann ich Ihnen aber nicht garantieren.
Aber trösten Sie sich: Das wird niemand tun, der Ahnung davon hat, was professionelles Korrekturlesen bedeutet.
Sollte mir tatsächlich ein schwerwiegender Fehler entgangen sein und muss deshalb eine Auflage neu gedruckt werden,
so bin ich für diesen Fall versichert. Passiert ist mir das aber noch nie.
Wie wird mein Text bearbeitet?
Das hängt davon ab, welches Dateiformat Sie mir schicken und welche Leistung Sie buchen.
Word-Dateien bearbeite ich im Lektorat und Korrektorat mit dem Änderungen-nachverfolgen-Modus und
Kommentaren am Seitenrand.
So sind alle Änderungen für Sie sichtbar und müssen von Ihnen angenommen
und eingearbeitet oder verworfen werden.
PDFs bearbeite ich in Adobe Acrobat mit den dortigen Korrekturwerkzeugen:
- Text löschen
- Text ersetzen
- Text einfügen
- Kommentar hinzufügen
- usw.
In InDesign- und EPUB-Dateien ist ein Nachvollziehen der Änderungen nicht möglich.
Daher sollte in diesen Dateiformaten nur im Ausnahmefall ein Korrektorat erfolgen.
Textgestaltung
Wie läuft der Buchsatz ab?
Ihr Text durchläuft bei der Gestaltung die Phasen Entwurf, Rohsatz und Feinsatz.
Jede Phase muss von Ihnen freigegeben werden.
Nach Auftragserteilung erstelle ich zunächst Schriftproben und Gestaltungsmuster, aus denen Sie auswählen können.
Danach übernehme ich den Text in Adobe InDesign und erstelle einen Rohsatz.
Den Rohsatz prüfen Sie auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Danach geht es an die Feinarbeit, die von Text zu Text unterschiedlich ist.
Wichtig ist:
Sie sind stets eingebunden und müssen den verschiedenen Versionen die Freigabe erteilen,
damit ich weiterarbeiten kann.
Am Ende erhalten Sie ein Druck-PDF, das auf die Anforderungen Ihres Druckanbieters abgestimmt ist.
Wie lange dauert es, bis mein Buch fertig gesetzt ist?
Das hängt von vielen Faktoren ab.
Um Ihnen dazu etwas Konkretes sagen zu können, muss ich Ihr Projekt erst kennen.
Gibt es keine Deadline, arbeite ich ohne Zeitdruck.
Daraus folgt, dass sich Projekte in ihrem eigenen Tempo entwickeln können.
Es kann also schnell gehen oder länger dauern, was auch davon abhängt, wie gut wir zusammenarbeiten.
Sollten Sie eine Deadline haben, nennen Sie mir diese bitte!
Ich kann Ihnen nach Sichtung aller Unterlagen sagen, ob ich die Deadline einhalten kann oder nicht.
Wie viel kostet der Buchsatz/die Erstellung eines E‑Books?
Das lässt sich nicht pauschal sagen.
Ein textlastiger Roman ohne Schnickschnack ist schneller gesetzt beziehungsweise in ein E‑Book konvertiert als ein Sachbuch mit Fußnoten, Tabellen und Grafiken – und auch dementsprechend günstiger.
Auch die Gesamtzeichenanzahl des Manuskripts reicht für einen ungefähren Preis nicht aus,
da ich beim Gestalten nicht mit Seitenpreisen arbeite.
Ich muss Ihr Projekt in mehreren Aspekten kennen, bevor ich einschätzen kann, wie viel Arbeitsaufwand es sein wird.
Und das bedeutet: Ich muss das komplette Manuskript gesehen haben.
Was bedeutet „setzbar“?
Ihr Manuskript folgt einer klaren und nachvollziehbaren Struktur,
die sich grafisch umsetzen lässt.
Die Struktur eines Textes ist immens wichtig dafür,
dass der Buchsatz gelingt,
ansprechend wird und nicht übermäßig viel Zeit in Anspruch nimmt ‑ also enorm teuer wird.
Am besten achten Sie bereits beim Schreiben auf die Strukturierung Ihres Textes,
spätestens jedoch beim Überarbeiten müssen Sie sich diesem Aspekt widmen.
Sollten Sie dabei Probleme haben,
ist ein Strukturlektorat eine sinnvolle Investition.
Aber was bedeutet Struktur?
Hier ein paar grundsätzliche Beispiele:
Absätze sind keine Erfindung, um Text unnötig länger zu machen.
Absätze gliedern einen Text. Sie machen ihn so angenehmer zu lesen und zeigen an, was inhaltlich zusammengehört.
Ein Roman ist in der Regel in Kapitel geteilt.
Diese Kapitel können lediglich durchnummeriert sein oder auch Überschriften haben.
Achten Sie bei der Formulierung der Überschriften darauf,
dass sie stilistisch möglichst gleich sind.
Sollten Sie ein Kochbuch schreiben,
achten Sie darauf,
dass die Rezepte stets nach dem gleichen Muster aufgebaut sind,
beispielsweise:
Überschrift, Bild, Zutatenliste, Zubereitung, Profi-Tipp.
Weichen Sie von der vorgegebenen Struktur nur ab,
wenn es inhaltlich sinnvoll ist ‑ und nur dann.
Ein Kochbuch ist eine Anleitung.
Personen, die Ihr Kochbuch lesen und Rezepte daraus nachkochen wollen,
müssen sich darauf verlassen können,
dass Sie sie mit Ihren Texten sicher und nachvollziehbar durch die Vorbereitungs- und Arbeitsschritte führen.
Eine wichtige Regel bei Sach- und Fachbüchern:
Überschriften folgen einer Hierarchie.
Auf eine Überschrift der ersten Ebene kann nicht unmittelbar eine Überschrift der dritten oder vierten Ebene folgen;
zunächst muss eine Überschrift der zweiten Ebene vorkommen.
Setzbar heißt also: Struktur, Struktur, Struktur und Nachvollziehbarkeit für Leserinnen und Leser.
Was bedeutet „satzfertig“?
Ihr Manuskript ist satzfertig, wenn
- es komplett und setzbar ist,
- Lektorat und Korrektorat abgeschlossen sind und
- Typografie und Formatierung grundlegenden Standards entsprechen.
- Gerne überprüfe ich Ihr Manuskript und gebe Ihnen dazu Rückmeldung.
Was sind Autorenkorrekturen?
Autorenkorrekturen sind all jene Korrekturen, die bereits vor dem Buchsatz erledigt werden sollten.
Das betrifft beispielsweise Rechtschreib- oder Tippfehler sowie Ergänzungen oder Umformulierungen im Text.
Solche Änderungen, die eben nicht aus gestalterischen Erwägungen vorgenommen werden müssen,
arbeite ich Ihnen gerne ein.
Den Arbeitsaufwand hierfür verrechne ich jedoch separat.
Wie formuliere ich Korrekturen im PDF?
Korrekturen müssen mit den dafür vorgesehenen Werkzeugen im PDF vermerkt werden und so formuliert sein,
dass unzweifelhaft klar ist, wo welche Änderung erfolgen soll.
Adobe Acrobat und auch andere PDF-Programme bieten Werkzeuge, um Änderungen in einem PDF zu vermerken.
In der Regel reichen folgende Korrekturfunktionen aus:
- Text löschen
- Text ersetzen
- Text einfügen
- Kommentar hinzufügen
Wenn ich Ihr Manuskript gestaltet habe,
bedeutet das nicht, dass ich es auch gelesen habe und inhaltlich kenne.
Beachten Sie daher unbedingt folgende Punkte:
- Setzen Sie bei der Formulierung Ihrer Korrekturen kein Wissen voraus,
das man nur haben kann,
wenn man den Text kennt.
- Formulieren Sie unmissverständlich,
was wie geändert werden soll.
Ich treffe keine Entscheidung, wenn Sie mehrere Optionen angeführt haben, sondern frage in solchen Fällen bei Ihnen nach.
Das erhöht den Zeitaufwand.
- Achten Sie darauf,
dass Sie keine widersprüchlichen Änderungen vorgeben.
Werden Sie sich also mit sich selbst einig,
in welche Richtung es gehen soll.
- Führen Sie eine Korrektur,
die mehrere Stellen in gleicher Weise betrifft,
nur einmal an.
Anstatt also jede Seitenzahl zu markieren und zu schreiben „Bitte mittig setzen“,
markieren Sie die erste Seitenzahl und schreiben Sie „Alle Seitenzahlen mittig setzen“.
- Wenn ein Wort falsch getrennt ist,
geben Sie bitte an, wie es getrennt werden soll.
Muss ich das selbst nachschlagen, erhöht auch das den Zeitaufwand.
Wenn Sie diese Punkte beherzigen,
geht eine Einarbeitung der Korrekturen zügig vonstatten.
In allen anderen Fällen dauert es länger und wird daher auch mehr kosten.
Wie kann ich sparen?
Ist das Manuskript satzfertig, entfällt für mich schon einiges an Vorbereitung.
Zudem entfallen so erfahrungsgemäß auch viele Autorenkorrekturen.
Sollten Sie eine Reihe planen, können Sie auch sparen:
Wir legen bei Ihrem ersten Buch das Layout für die Reihe fest.
Ab dem zweiten Buch entfällt somit viel Abstimmungsarbeit.
Welches Dateiformat erhalte ich?
Printbuch: PDF (auf Ihren Druckdienstleister abgestimmt)
E‑Book: EPUB 3
Das E‑Book können Sie auch bei Amazon hochladen. Es wird dort automatisch in das notwendige Format umgewandelt.
Offene Dateien (zum Beispiel InDesign-Dateien) verbleiben bei mir.
Gestalten Sie Cover?
Covergestaltung biete ich nicht an.
Gerne kann ich Ihnen aber jemanden empfehlen.
Fragen Sie mich danach.