FAQ

Will­kommen im One-Stop-Shop für Ant­wor­ten auf Ihre Fra­gen.

Sind Sie der Typ Mensch, der sich mög­lichst vie­le In­for­ma­tionen zu­sam­men­sucht, bevor er Kon­takt auf­nimmt? Dann wird Ihnen diese Sei­te ge­fal­len. Oder lassen Sie eher alles auf sich zu­kom­men oder wollen Ihre Fra­gen lie­ber bei einem per­sön­li­chen Ge­spräch klä­ren? Dann geht es ganz unten auf dieser Sei­te für Sie weiter.

Allgemein

Ab wann ent­ste­hen für mich Kos­ten?

Kos­ten ent­ste­hen für Sie erst, wenn Sie ein An­ge­bot von mir er­hal­ten und es an­ge­nom­men haben.

Ich er­stel­le für jedes Pro­jekt ein in­di­vi­duel­les An­ge­bot. Bis dahin fal­len keine Kos­ten für Sie an, nicht für das Sich­ten Ihrer Un­ter­la­gen und nicht für Ge­sprä­che. Das An­ge­bot können Sie an­neh­men oder nicht.

Ich habe einen Text mit 250 Sei­ten ge­schrie­ben. Was werden die Be­ar­bei­tung und das Ge­stal­ten kos­ten?

Ge­­gen­­fra­­ge: Was kos­­tet ein Haus?
Kann man eine prä­zi­se Ant­wort auf diese Fra­ge er­war­ten? Nein, und auch keine seriöse.

Damit ich den Ar­beits­auf­wand und somit die Kos­ten ein­schät­zen kann, muss ich Ihr Pro­jekt ken­nen. Das be­deu­tet, dass ich mir Ihren Text an­se­hen und mit Ihnen be­spre­chen muss, wie er be­ar­bei­tet beziehungsweise gestaltet werden soll. Vor­her kann ich nichts zu Kos­ten oder Be­arbei­tungs­dauer sagen.

Welchen Mehr­wert bie­ten Sie mir?

Ich kenne mich in vielen Be­rei­chen des Publi­zie­rens und der Buch­her­stel­lung aus und kann Sie um­fäng­lich be­ra­ten und un­ter­stüt­zen.

Ich ar­bei­te seit vielen Jahren in den Bereichen Lek­to­rat und Buchgestaltung und kann Ihnen in den meisten Phasen der Ent­ste­hung Ihres Buch­es mit Tipps und Hin­wei­sen zur Sei­te ste­hen. Mein An­spruch: Pro­jek­te, an denen ich mit­ar­bei­te, sollen best­mög­lich werden ‑ egal, in wel­cher Phase ich daran be­tei­ligt bin.

Welche ist die rich­ti­ge Leis­tung für meinen Text?

Wenn Sie das selbst noch nicht wis­sen, fin­den wir es ge­mein­sam raus.

Buchen Sie einen Ter­min für ein Video-Meeting oder Te­le­fon­at. Schicken Sie mir da­nach um­ge­hend Ihren Text, idealer­wei­se als Word-Datei, und schrei­ben Sie mir ein paar Zei­len darüber, wo Sie mit Ihrem Pro­jekt der­zeit ste­hen, was Ihnen Pro­ble­me be­rei­tet und was Ihr Ziel ist.

Muss/darf ich Sie im Im­pres­sum an­füh­ren?

Grund­sätzlich ja, es sei denn, ich habe Ein­wän­de.

Wenn ich Ihr Buch ge­stal­te, tra­ge ich mich selbst in das Im­pres­sum ein, und zwar in fol­gen­der Form: Layout und Satz / E‑Book: Rebekka Redwitz • fraeuleinkorrekt.com

Wenn Sie ein Lek­to­rat oder Kor­rek­to­rat bei mir in Auf­trag ge­ben, stim­me ich einer Nen­nung im Im­pres­sum erst zu, wenn ich eine Text­ver­sion sichten konnte, an der (so gut wie) nichts mehr ge­än­dert wird. Es kann Fäl­le ge­ben, in denen ich nicht im Im­pres­sum ge­nannt werden möchte ‑ bei­spiels­wei­se dann, wenn meine An­mer­kun­gen aus dem Lek­torat oder Än­de­run­gen aus dem Kor­rek­to­rat nur un­zu­rei­chend oder gar nicht be­rück­sich­tigt wurden oder wenn die Zu­sam­men­ar­beit vor­zeitig be­endet wurde.

Sollte ich einer Nen­nung zu­stim­men, nen­nen Sie mich bitte in fol­gen­der Form: Lektorat: Rebekka Redwitz • fraeuleinkorrekt.com Korrektorat: Rebekka Redwitz • fraeuleinkorrekt.com

Muss ich Ihnen ein Be­leg­exem­plar schicken?

Nein, müssen Sie nicht. Aber ich freue mich immer über ein Be­leg­exem­plar.

Wenn Sie mich be­auf­tra­gen, räu­men Sie mir jeden­falls das Recht ein, einige Sei­ten aus Ihrem Buch als Re­fe­renz auf meiner Web­site und meinen Social-Media-Kanälen zu prä­sen­tie­ren.

Wie ge­hen Sie mit meinen Da­ten und Da­tei­en um?

Ich be­hand­le Ihre An­fra­ge, Da­ten und Da­tei­en streng ver­trau­lich.

Sollte zwi­schen uns keine Zu­sam­men­ar­beit zu­stan­de kom­men, lösche ich alles um­ge­hend wie­der.

Be­wah­ren Sie nach Auf­trags­ende Da­tei­en auf?

Da­tei­en aus dem Lek­to­rat und Kor­rek­to­rat be­wah­re ich nach Auf­trags­ende 6 Monate, Da­tei­en aus einem Buch­satz­pro­jekt 3 Jahre auf.

Sollten Sie in­ner­halb dieser Zeit Än­de­run­gen an Ihrem Text be­zie­hungs­wei­se Buch wün­schen oder ein PDF oder EPUB mit anderen Spe­zi­fi­ka­tio­nen be­nö­ti­gen, bin ich also Ihre An­lauf­stelle.

Wie lange dauert die Be­ar­bei­tung?

Das kann ich Ihnen erst sa­gen, wenn ich Ihren Text ge­se­hen habe und klar ist, was zu tun ist.

Sollten Sie eine Dead­line haben, bis zu der die Leis­tung ab­ge­schlos­sen sein muss, tei­len Sie mir das bitte un­be­dingt im Vor­feld mit.

Was ist be­son­ders wich­tig?

Halten Sie den Work­flow ein.

Erst wenn das Lek­to­rat be­en­det ist, sollte das Kor­rek­to­rat be­gin­nen. Erst wenn der Text end­gül­tig kor­ri­giert ist, sollte er im Buch­satz ver­ar­bei­tet werden. Dieser Work­flow ist auch in Ver­la­gen eta­bliert. Andere Vor­ge­hens­wei­sen bie­ten zu vie­le Mög­lich­kei­ten, Feh­ler zu mach­en, die dann müh­sam und unter Zeit­druck be­ho­ben werden müssen.

Auch wich­tig: Wenn das Lek­to­rat ab­ge­schlos­sen ist, wird der Text nur noch kor­ri­giert, nicht mehr um­for­mu­liert oder um­fang­reich ver­än­dert. Alles andere führt jedes Lek­to­rat ad absurdum und zu er­heb­li­chen Mehr­kos­ten.

Textbearbeitung

Wie viel kos­tet ein Lek­to­rat, Kor­rek­to­rat, eine Manu­skript­vor­be­rei­tung oder Schluss­kor­rek­tur?

Texte sind un­ter­schied­lich, Pro­jek­te sind un­ter­schied­lich. Es ist un­mög­lich, Pau­schal­prei­se zu nen­nen, denn der Ar­beits­auf­wand hängt we­sent­lich von Fak­to­ren wie Text­sor­te, Kom­ple­xi­tät, Feh­ler­dich­te, Da­tei­for­mat und Dead­line ab.

Ich kal­ku­lie­re den Preis für jedes Pro­jekt in­di­vi­duell, nach­dem ich alle Un­ter­la­gen ge­sich­tet und mit Ihnen die wich­tigs­ten Punk­te ge­klärt habe. Auf Basis dieses An­ge­bots können Sie ent­schei­den, ob Sie mit mir zu­sam­men­ar­bei­ten wollen oder nicht.

Je nach Leis­tung ver­an­schla­ge ich eine Pau­scha­le oder rech­ne nach Stun­den­satz oder Sei­ten­preis ab. Eine Sei­te um­fasst in meinen Kal­ku­la­tio­nen stets 1 500 Zeichen in­klu­si­ve Leer­zeichen.

Be­in­hal­tet ein Lek­to­rat ein Kor­rek­to­rat?

Nein.

Fal­len mir wäh­rend des Lek­to­rats Tipp- und Recht­schreib­feh­ler in Ihrem Text auf, mar­kie­re ich diese. Ich su­che aber nicht ex­pli­zit nach diesen Feh­lern, son­dern rich­te meinen Fo­kus auf Aspekte ab­seits von Gram­ma­tik und Recht­schrei­bung. Oft ist es auch gar nicht sinn­voll, wäh­rend eines Lek­to­rats Feh­ler zu kor­ri­gie­ren, da Text­passa­gen mög­li­cher­weise wie­der um­for­muliert werden oder so­gar ganz ent­fal­len. Dann war die Ar­beit um­sonst, denn er­fah­rungs­ge­mäß ent­ste­hen bei Um­for­mu­lie­run­gen neue Feh­ler im Text. Daher mein drin­gen­der Rat: Das Kor­rek­to­rat sollte erst er­fol­gen, wenn das Lek­to­rat und Ihre fi­na­le Über­ar­bei­tung des Tex­tes de­fi­ni­tiv ab­ge­schlos­sen sind.

Nach einem Lek­to­rat bin ich genau­so be­triebs­blind für Ihren Text wie Sie. Daher kor­ri­gie­re ich nur un­gern Tex­te, die ich lek­to­riert habe. Sollten Sie den­noch wollen, dass ich nach einem Lek­to­rat auch das Kor­rek­to­rat über­neh­me, müssen zwischen Ab­schluss des Lek­to­rats und Be­ginn des Kor­rek­to­rats min­des­tens 4 Wochen lie­gen, damit ich wieder die not­wen­di­ge Dis­tanz zu Ihrem Text be­kom­me.

Wie vie­le Durch­gän­ge hat ein Lek­to­rat?

Ein Lek­to­rat hat bei mir ge­wöhn­lich zwei Durch­gän­ge.

In meiner Ar­beits­praxis haben sich zwei Durch­gän­ge be­währt: Da Sie Ihren Text nach dem ersten Durch­gang mit Sicher­heit noch ein­mal über­ar­bei­ten werden, kann ich in einem zwei­ten Durch­gang auf offe­ne Fra­gen ein­ge­hen und die übri­gen in­halt­li­chen oder sti­lis­ti­schen Aus­reißer ein­fan­gen.

Im An­ge­bot ist stets ver­merkt, wie vie­le Durch­gän­ge ent­hal­ten sind. Soll­ten darüber hinaus weitere Durch­gän­ge nötig sein, sind diese se­pa­rat zu be­zah­len.

Wie vie­le Durch­gän­ge hat ein Kor­rek­to­rat?

Idealer­weise nur einen.

Erfordert der Text aus be­stimm­ten Grün­den eine auf­wen­di­ge­re Be­ar­bei­tung, können es auch zwei Durch­gä­nge werden. Das klä­ren wir im Vor­hin­ein.

Im An­ge­bot ist stets ver­merkt, wie vie­le Durch­gän­ge ent­hal­ten sind. Soll­ten darüber hinaus weitere Durch­gän­ge nötig sein, sind diese se­pa­rat zu be­zah­len.

Wie läuft ein Lek­to­rat oder Kor­rek­to­rat ab?

Da die Leis­tun­gen in­di­vi­duell auf Ihren Text zu­ge­schnit­ten werden, kann ich das nicht pauschal sagen.

Es gilt jedoch:

  1. Ich arbeite mit dem Ände­rungen-nach­ver­folgen-Modus sowie Kom­men­ta­ren in Microsoft Word. So können Sie jede Än­de­rung im Text sehen.
  2. Ich schicke Ihnen den be­ar­bei­te­ten Text zur ver­ein­bar­ten Dead­line. Sie prü­fen meine An­mer­kun­gen und ar­bei­ten ein, womit Sie ein­ver­stan­den sind. Sollte ich Feh­ler direkt im Text kor­ri­giert haben, über­neh­men Sie diese Kor­rek­tu­ren in Ihren Text. Ein 2. Durch­gang er­folgt nach dem glei­chen Prin­zip.
  3. Sofern wir nichts an­de­res ver­ein­bart haben, haben Sie nach Über­mitt­lung des final be­ar­bei­te­ten Tex­tes 14 Kalen­der­tage Zeit, die Qua­li­tät meiner Ar­beit zu über­prü­fen und auf all­fällige Män­gel hin­zu­wei­sen.

Wenn es Ihnen wich­tig ist, den Ab­lauf detail­liert vorab zu ken­nen, können wir das gerne be­spre­chen, so­bald Sie mein An­ge­bot an­ge­nom­men haben.

Ist mein Text nach einem Kor­rek­to­rat völlig feh­ler­frei?

Ich strebe Per­fek­tion an, völlige Feh­ler­frei­heit kann ich Ihnen aber nicht garan­tieren. Aber trös­ten Sie sich: Das wird nie­mand tun, der Ahnung davon hat, was pro­fes­sio­nel­les Kor­rek­tur­le­sen be­deu­tet.

Sollte mir tatsächlich ein schwe­rwie­gen­der Feh­ler ent­gan­gen sein und muss des­halb eine Auf­lage neu ge­druckt werden, so bin ich für diesen Fall ver­sichert. Pas­siert ist mir das aber noch nie.

Wie wird mein Text be­ar­bei­tet?

Das hängt davon ab, wel­ches Da­tei­for­mat Sie mir schicken und wel­che Leis­tung Sie bu­chen.

Word-Dateien be­ar­bei­te ich im Lek­to­rat und Kor­rek­to­rat mit dem Ände­rungen-nach­ver­folgen-Modus und Kom­men­taren am Sei­ten­rand. So sind alle Än­de­run­gen für Sie sicht­bar und müssen von Ihnen an­ge­nom­men und ein­ge­ar­bei­tet oder ver­wor­fen werden.

PDFs be­ar­bei­te ich in Adobe Acrobat mit den dortigen Kor­rek­tur­werk­zeu­gen:

  • Text löschen
  • Text ersetzen
  • Text einfügen
  • Kommentar hinzufügen
  • usw.
In InDesign- und EPUB-Dateien ist ein Nach­voll­ziehen der Än­de­run­gen nicht mög­lich. Daher sollte in diesen Datei­for­ma­ten nur im Aus­nahme­fall ein Kor­rek­to­rat er­fol­gen.

Textgestaltung

Wie läuft der Buch­satz ab?

Ihr Text durch­läuft bei der Ge­stal­tung die Pha­sen Ent­wurf, Roh­satz und Fein­satz. Jede Phase muss von Ihnen frei­ge­ge­ben werden.

Nach Auftrags­erteilung er­stelle ich zunächst Schrift­proben und Ge­stal­tungs­muster, aus denen Sie aus­wählen können. Da­nach über­nehme ich den Text in Adobe InDesign und er­stelle einen Rohsatz. Den Roh­satz prüfen Sie auf Voll­ständig­keit und Richtig­keit. Da­nach geht es an die Fein­arbeit, die von Text zu Text unter­schied­lich ist. Wich­tig ist: Sie sind stets ein­ge­bun­den und müssen den ver­schie­de­nen Ver­sio­nen die Frei­gabe er­teilen, damit ich weiter­ar­bei­ten kann. Am Ende er­hal­ten Sie ein Druck-PDF, das auf die An­for­de­run­gen Ihres Druck­anbieters ab­ge­stimmt ist.

Wie lange dauert es, bis mein Buch fer­tig ge­setzt ist?

Das hängt von vie­len Fak­to­ren ab. Um Ihnen dazu etwas Kon­kre­tes sa­gen zu können, muss ich Ihr Pro­jekt erst ken­nen.

Gibt es keine Dead­line, ar­bei­te ich ohne Zeit­druck. Da­raus folgt, dass sich Pro­jek­te in ihrem ei­ge­nen Tem­po ent­wickeln können. Es kann also schnell ge­hen oder länger dauern, was auch da­von ab­hängt, wie gut wir zu­sam­men­ar­bei­ten.

Sollten Sie eine Dead­line haben, nen­nen Sie mir diese bitte! Ich kann Ihnen nach Sich­tung aller Unter­lagen sa­gen, ob ich die Dead­line ein­hal­ten kann oder nicht.

Wie viel kostet der Buch­satz/die Erstellung eines E‑Books?

Das lässt sich nicht pau­schal sagen.

Ein text­lastiger Roman ohne Schnick­schnack ist schnel­ler ge­setzt beziehungsweise in ein E‑Book konvertiert als ein Sach­buch mit Fuß­noten, Tabel­len und Gra­fi­ken – und auch dem­ent­spre­chend günsti­ger. Auch die Gesamt­zeichen­anzahl des Manu­skripts reicht für einen un­ge­fähren Preis nicht aus, da ich beim Gestalten nicht mit Sei­ten­prei­sen arbeite.

Ich muss Ihr Pro­jekt in meh­re­ren Aspek­ten ken­nen, bevor ich ein­schätzen kann, wie viel Ar­beits­auf­wand es sein wird. Und das be­deu­tet: Ich muss das kom­plette Manu­skript ge­se­hen haben.

Was bedeutet „setz­bar“?

Ihr Manu­skript folgt einer kla­ren und nach­vollzieh­baren Struk­tur, die sich gra­fisch umsetzen lässt.

Die Struktur eines Tex­tes ist immens wichtig dafür, dass der Buch­satz gelingt, ansprechend wird und nicht über­mäßig viel Zeit in An­spruch nimmt ‑ also enorm teuer wird. Am besten ach­ten Sie bereits beim Schrei­ben auf die Struk­turierung Ihres Tex­tes, spätes­tens jedoch beim Über­arbeiten müssen Sie sich diesem Aspekt wid­men. Sollten Sie dabei Probleme haben, ist ein Struktur­lektorat eine sinn­volle Investi­tion.

Aber was bedeutet Struktur? Hier ein paar grund­sätzliche Bei­spiele:

Absätze sind keine Er­fin­dung, um Text un­nö­tig län­ger zu machen. Absätze glie­dern einen Text. Sie machen ihn so an­ge­neh­mer zu le­sen und zei­gen an, was in­halt­lich zu­sam­men­ge­hört.

Ein Roman ist in der Regel in Kapi­tel ge­teilt. Diese Kapi­tel können ledig­lich durch­nummeriert sein oder auch Über­schriften haben. Achten Sie bei der Formu­lierung der Über­schriften darauf, dass sie stilis­tisch mög­lichst gleich sind.

Sollten Sie ein Koch­buch schreiben, achten Sie darauf, dass die Rezep­te stets nach dem glei­chen Mus­ter auf­gebaut sind, bei­spiels­weise: Über­schrift, Bild, Zutaten­liste, Zuberei­tung, Profi-Tipp. Weichen Sie von der vorge­gebenen Struk­tur nur ab, wenn es inhalt­lich sinn­voll ist ‑ und nur dann.
Ein Koch­buch ist eine Anlei­tung. Per­sonen, die Ihr Koch­buch lesen und Rezep­te daraus nach­kochen wollen, müssen sich da­rauf ver­lassen können, dass Sie sie mit Ihren Tex­ten sicher und nach­vollzieh­bar durch die Vor­bereitungs- und Arbeits­schritte führen.

Eine wichtige Regel bei Sach- und Fach­büchern: Über­schriften fol­gen einer Hierar­chie. Auf eine Über­schrift der ersten Ebene kann nicht unmittel­bar eine Über­schrift der dritten oder vierten Ebene fol­gen; zunächst muss eine Über­schrift der zweiten Ebene vor­kommen.

Setzbar heißt also: Struktur, Struktur, Struktur und Nach­vollziehbar­keit für Lese­rinnen und Leser.

Was bedeutet „satz­fertig“?

Ihr Manu­skript ist satz­fertig, wenn

  • es kom­plett und setzbar ist,
  • Lek­to­rat und Kor­rek­to­rat ab­ge­schlos­sen sind und
  • Ty­po­gra­fie und For­ma­tie­rung grund­le­gen­den Stan­dards ent­spre­chen.
  • Gerne über­prüfe ich Ihr Manu­skript und gebe Ihnen dazu Rück­mel­dung.

Was sind Autoren­korrek­turen?

Autoren­korrek­turen sind all jene Kor­rek­tu­ren, die bereits vor dem Buch­satz er­ledigt werden sollten.

Das be­trifft bei­spiels­wei­se Recht­schreib- oder Tipp­fehler sowie Er­gän­zung­en oder Um­for­mu­lie­run­gen im Text. Solche Än­de­run­gen, die eben nicht aus ge­stal­te­ri­schen Er­wä­gun­gen vor­ge­nommen werden müssen, ar­bei­te ich Ihnen ger­ne ein. Den Ar­beits­auf­wand hier­für ver­rechne ich je­doch se­pa­rat.

Wie formuliere ich Korrek­turen im PDF?

Korrek­turen müssen mit den dafür vor­ge­sehe­nen Werk­zeu­gen im PDF ver­merkt werden und so for­mu­liert sein, dass un­zwei­fel­haft klar ist, wo wel­che Än­de­rung er­fol­gen soll.

Adobe Acrobat und auch andere PDF-Programme bie­ten Werk­zeuge, um Än­de­run­gen in einem PDF zu ver­mer­ken. In der Re­gel rei­chen fol­gen­de Korrek­tur­funk­tio­nen aus:

  • Text löschen
  • Text ersetzen
  • Text einfügen
  • Kommentar hinzufügen

Wenn ich Ihr Manu­skript ge­stal­tet habe, be­deutet das nicht, dass ich es auch ge­le­sen habe und inhalt­lich kenne. Be­ach­ten Sie da­her un­be­dingt fol­gen­de Punk­te:

  1. Setzen Sie bei der For­mu­lie­rung Ihrer Kor­rek­tu­ren kein Wis­sen vo­raus, das man nur ha­ben kann, wenn man den Text kennt.
  2. Formulieren Sie un­miss­ver­ständ­lich, was wie ge­än­dert werden soll. Ich treffe kei­ne Ent­schei­dung, wenn Sie meh­rere Op­tio­nen an­ge­führt ha­ben, son­dern frage in sol­chen Fäl­len bei Ihnen nach. Das er­höht den Zeit­auf­wand.
  3. Achten Sie darauf, dass Sie keine wider­sprüch­li­chen Än­de­run­gen vor­ge­ben. Werden Sie sich also mit sich selbst einig, in welche Rich­tung es gehen soll.
  4. Führen Sie eine Korrek­tur, die meh­rere Stel­len in gleicher Wei­se be­trifft, nur ein­mal an. Anstatt also jede Seiten­zahl zu mar­kie­ren und zu schrei­ben „Bitte mit­tig setzen“, mar­kieren Sie die erste Seiten­zahl und schrei­ben Sie „Alle Seiten­zahlen mit­tig setzen“.
  5. Wenn ein Wort falsch ge­trennt ist, geben Sie bitte an, wie es ge­trennt werden soll. Muss ich das selbst nach­schla­gen, erhöht auch das den Zeit­auf­wand.

Wenn Sie diese Punk­te be­her­zi­gen, geht eine Ein­ar­bei­tung der Korrek­turen zügig von­statten. In allen an­deren Fällen dauert es län­ger und wird daher auch mehr kos­ten.

Wie kann ich spa­ren?

Ist das Manu­skript satz­fertig, ent­fällt für mich schon ei­ni­ges an Vor­be­rei­tung. Zudem ent­fallen so er­fah­rungs­gemäß auch vie­le Au­to­ren­kor­rek­tu­ren.

Sollten Sie eine Reihe pla­nen, können Sie auch spa­ren: Wir legen bei Ihrem ers­ten Buch das Lay­out für die Reihe fest. Ab dem zwei­ten Buch ent­fällt somit viel Ab­stim­mungs­ar­beit.

Welches Datei­format er­halte ich?

Print­buch: PDF (auf Ihren Druck­dienst­leister ab­ge­stimmt)
E‑Book: EPUB 3

Das E‑Book können Sie auch bei Amazon hoch­laden. Es wird dort auto­matisch in das not­wen­dige For­mat um­ge­wan­delt.

Offene Dateien (zum Bei­spiel InDesign-Dateien) ver­blei­ben bei mir.

Gestalten Sie Cover?

Cover­gestal­tung biete ich nicht an.

Gerne kann ich Ihnen aber je­man­den empfeh­len. Fra­gen Sie mich da­nach.