Das Fräulein vor dem Korrekt

Ich bin Rebekka Redwitz und beschäf­tige mich mit Inhalt und Gestal­tung von Texten. Mein SUB be­steht nur aus Science-Fiction-Literatur und für guten Buch­satz ist mir keine Sekunde zu schade – wirklich keine.

Dreisatz

Korrekt

Fräulein Korrekt – lassen Sie sich von dem Na­men nicht täu­schen! Ich bin nicht bieder, ver­bissen, mit Dutt und ständig auf der Suche nach jeman­dem, den ich berich­tigen kann. Na ja, okay, einen Dutt habe ich manch­mal schon (der Foto­beweis ist nicht weg­zu­disku­tieren).
Fräulein Korrekt steht für meine beruf­liche Grund­ein­stellung: Bücher, Zeit­schriften, Maga­zine, Zeitun­gen, Flyer und Web­sites wirken nur dann, wenn sie text­lich und gestal­terisch (nahezu) per­fekt sind. Und dafür muss man Ar­beit hinein­stecken.
Lieber wäre mir übri­gens auch, wenn alles immer per­fekt würde. Aber blei­ben wir realis­tisch: Das wird es nur sel­ten. Doch es kann so gut wer­den, dass es ande­ren per­fekt vor­kommt.

Kompetent

„Und, was studierst du?“
„Germanistik.“
„Was willst du denn damit später mal machen?“
„Was mit Büchern.“
Was für viele meiner Studien­kolleginnen und ‑kollegen der ulti­mativ un­scharfe Berufs­wunsch war, wurde für mich zur abwechs­lungs­reichen Reali­tät: 9 Jahre An­stellung im Wissen­schafts­lektorat. Jahre, in denen ich sehr viel über Lekto­rat, Korrek­torat, Satz­arbeit, Schluss­korrektur, Her­stellung und Publi­kations­mana­gement gelernt habe. Dann kam die Selbst­ständig­keit. Jahre, in denen ich viel über Men­schen gelernt habe – und lerne.
Bis heute habe ich dutzende Publi­kationen betreut und mit den dahinter­stehenden Men­schen ge­arbei­tet. Da ist ein Erfahrungs­schatz zusammen­gekommen, den ich gerne teile. Und es ist ein Schatz, den ich pflege und vermehre.

Konkret

Seit August 2020 bin ich selbst­ständig – und lekto­riere, korri­giere, manu­skript­vorbe­reite (jaja, das Verb gibt es nicht), gestalte, schreibe Code, schluss­korri­giere (auch dieses Wort steht nicht im Duden …) und manage Proje­kte. Und wenn ich vom bis­herigen Feed­back aus­gehe, mache ich das sehr gut.
Mir ist wichtig, Pro­jekte und Vor­stellun­gen gut zu kennen, bevor über Zeit­pläne, Kosten etc. ge­sprochen wird. Ich kann nämlich nur dann gut arbei­ten, wenn ein gemein­sames Ver­ständnis für ein Pro­jekt be­steht. Um das vorab zu klären, nehme ich mir gerne Zeit.

Gut zu wissen

Kennenlernen

Sehr gerne schaue ich mir Ihren Text oder ihr Printprodukt vorab an und erläutere Ihnen bei einem Gespräch, was mir aufgefallen ist und wie ich Sie unterstützen kann. So lernen Sie mich, meinen Arbeitsstil und meine Fähigkeiten kennen und müssen dafür nur etwas Zeit investieren.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit mir ar­bei­ten oder ein An­gebot ein­holen wollen, buchen Sie bitte einen Gesprächs­termin. Erst­ge­spräche sind immer kosten­los – oft auch das Folge­gespräch.

Werdegang

Studium

  • 2008

  • 2015

    • Verglei­chende Lite­ratur- und Kultur­wissen­schaft (MA)
      Uni Salzburg

Beruf

  • 2011–2020

    • Lek­torin und Publi­kations­mana­gerin für rechts­wis­sen­schaft­liche Werke
      Uni Salzburg
  • seit 2020

Weiterbildung

Lektorat und Korrektorat

  • Zertifi­zie­rung Freie Lek­tor­in
    Akademie der Deutschen Medien
  • Freies Lektorat: Belle­tris­tik
    Akademie der Deutschen Medien
  • Roman­dramaturgie
    vfll
  • Story Structure: Basis­kurs + Aufbau­seminar
    vfll
  • Englisch auf gut Deutsch – Über­setzun­gen redi­gieren
    vfll
  • Effizientes Korrektur­lesen auf Grund­lage der neuen deutschen Recht­schrei­bung
    vfll
  • Typo­grafie im Detail für Lek­torinnen und Lektoren
    vfll

Buchgestaltung

Branchenwissen

  • Verlags­wissen für freie Lektor*innen
    vfll
  • Self­publishing für Lektor*innen
    vfll
  • Leichte und barriere­freie Sprache
    Fonds Gesundes Österreich
  • SEO: Google ver­stehen, für Mensch und Maschine texten
    vfll
  • Urheber­recht – Grund­lagen
    Akademie der Deutschen Medien
  • KI im Lektorat: Einsatzgebiete, Nutzen, Workflow
    vfll
  • Herbstakademie zum Thema Künstliche Intelligenz
    vfll