Daten­schutz­erklärung

Erklärung zur Informa­tions­pflicht (DSGVO)

Der Schutz Ihrer persön­lichen Daten ist mir ein beson­deres Anliegen.

Ihre Daten werden aus­schließ­lich auf Grund­lage der gelten­den Daten­schutz­vor­schriften, insbe­sondere der EU-Daten­schutz-Grund­verordnung (DSGVO) sowie des Tele­kommuni­kations­gesetzes (TKG 2003) genutzt. Diese gesetz­lichen Bestim­mungen ver­pflichten Unter­nehmen zum ordnungs­gemäßen und zweck­gebundenen Umgang mit Nutzer­daten.

In diesen Daten­schut­infor­mationen infor­miere ich Sie über die wich­tigsten Aspekte der Daten­verar­beitung im Rahmen meiner Web­site.

Verant­wortlich im Sinne der DSGVO („Datenschutzbeauftragte“) ist:
Fräulein Korrekt e.U.
Rebekka Redwitz
Nonntaler Hauptstraße 49c/1
5020 Salzburg
datenschutz@fraeuleinkorrekt.com

Anwendungs­bereich

Umgang mit personen­bezogenen Daten

Diese Daten­schutz­erklärung gilt für alle von mir verar­beiteten personen­bezogenen Daten und für alle personen­bezogenen Daten, die von mir beauf­tragte Firmen (Auftrags­verarbeiter) verar­beiten. Mit personen­bezogenen Daten sind Infor­mationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO (z. B. Name, E‑Mail-Adresse und posta­lische Anschrift einer Person) gemeint. Die Verar­beitung personen­bezogener Daten sorgt dafür, dass ich meine Dienst­leistungen anbieten und abrechnen kann, sei es online oder offline. Ich nutze Ihre persön­lichen Daten somit nur für die Kommu­nikation mit Ihnen, wenn Sie den Kon­takt aus­drück­lich wünschen, und für die Abwick­lung der auf dieser Web­site angebo­tenen Dienst­leistungen. Ich gebe Ihre persön­lichen Daten ohne Zustim­mung nicht weiter, kann jedoch nicht aus­schließen, dass diese Daten beim Vor­liegen von rechts­widrigem Ver­halten eingesehen werden.

Der Anwendungs­bereich dieser Daten­schutz­erklärung umfasst alle Online­auftritte (Web­sites, Social-Media-Auftritte), die ich betreibe, sowie E‑Mail-Kommu­nikation. Die Daten­schutz­erklärung gilt für alle Bereiche, in denen personen­bezogene Daten über die genannten Kanäle struktu­riert verar­beitet werden. Sollte ich außer­halb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechts­beziehungen ein­treten, werde ich Sie gegebenen­falls gesondert infor­mieren.

Daten­speicherung

Dauer der Datenspeicherung

Ich lösche personenbezogene Daten, sobald der Geschäftsfall beendet ist und es gesetzliche Vorgaben erlauben. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen mein Unternehmen geltend gemacht werden können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Automatische Datenspeicherung

Beim Besuch von Websites werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert. Wenn Sie meine Website besuchen, speichert mein Webserver in Webserver-Logfiles automatisch Daten wie:

  • Adresse (URL) der aufgerufenen Website
  • Browser und die Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • Hostname und die IP-Adresse des Geräts, von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Ich gebe diese Daten nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass sie bei Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Kommunikation

Betroffene Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von mir bereitgestellten Kommunikationswege den Kontakt zu mir suchen.

E‑Mail

Wenn Sie mich per E‑Mail kontaktieren, werden Ihre Daten auf meinem jeweiligen Endgerät (z. B. Laptop, Smartphone) und auf dem E‑Mail-Server gespeichert sowie zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Wenn Sie mir persönliche Daten per E‑Mail schicken, kann ich keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Ich empfehle Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E‑Mail zu übermitteln.

Telefon

Wenn Sie mich anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E‑Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden.

Cookies

Meine Website nutzt keine Cookies.

Klingt komisch? Ist aber so. Das Internet sollte ein Raum sein, in dem man sich informiert und in Kontakt kommt. Es sollte nicht vorrangig dazu dienen, endlos Daten über Nutzungsverhalten zu schürfen, um Menschen jedes noch so nutzlose Produkt verkaufen zu können. Diese Sicht ‑ gepaart mit der Tatsache, dass ich als Ein-Personen-Unternehmen ohnehin keine Zeit habe, aus Ihrem Nutzungsverhalten sinnvolle Schlüsse für mein unternehmerisches Handeln zu ziehen ‑ führte zur Entscheidung, dass ich uns beiden das erspare.

Sollten Sie meine Website jedoch vor dem besucht haben, könnte es sein, dass noch Cookies einer früheren Version meiner Website in Ihrem Browser gespeichert sind. Diese löschen Sie am besten.

Wie das geht? Das können Sie hier nachlesen:

Online-Terminbuchung über Zeeg

Zweck der Datenverarbeitung

Um Termine für Online-Meetings oder Telefonate mit Kundinnen und Kunden zu vereinbaren, nutze ich den DSGVO-konformen Dienst Zeeg.

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Online-Terminbuchung sind folgende Ihrer personenbezogenen Daten Gegenstand der Verarbeitung:

  • bevorzugte Kommunikationsform (Zoom oder Teams, Telefon) *
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Terminanfrage und des vereinbarten Termins *
  • Vorname und Nachname *
  • E‑Mail-Adresse *
  • Telefonnummer *
  • von Ihnen ergänzter Freitext
  • Grund Ihrer Anfrage
  • sonstige freiwillige Angaben

Die mit * gekennzeichneten Daten sind für eine Kontaktaufnahme notwendig, die übrigen dienen der Vorbereitung des Termins bzw. sind notwendig für bestimmte Kommunikationswege (Telefon).

Ich verarbeite Ihre Daten zur Terminbestätigung, zur Vorbereitung von Gesprächen und zur Kontaktaufnahme. Diese geschieht unter Beachtung der DSGVO sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Andere Möglich­keiten zur Termin­vereinbarung

Sie sind nicht verpflichtet, Zeeg zu nutzen, um einen Termin für ein Online-Meeting oder Telefonat zu buchen. Sie können Termine auch per E‑Mail an anfrage@fraeuleinkorrekt.com vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung einer solchen Terminanfrage mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.

TLS-Verschlüsselung mit HTTPS

Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung

Ich verwende HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure/„sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung, Art. 25 Abs. 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, kann ich den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas „https“ (anstatt „http“) als Teil meiner Internetadresse.

Ausschluss der Verantwortlichkeit bei Links

Externe Inhalte

Gemäß § 17 ECG haftet Fräulein Korrekt e.U. nicht bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks“), die außerhalb ihres Verantwortungsbereiches liegen.

Sollten verlinkte Seiten (insbesondere durch Veränderung der Inhalte nach dem Setzen des Links) illegale, fehlerhafte, unvollständige, beleidigende oder sittenwidrige Informationen beinhalten und werde ich auf derartige Inhalte aufmerksam (gemacht), so wird eine Verlinkung auf derartige Seiten unverzüglich unterbunden.

Ihre Rechte

Recht auf Auskunft, Korrektur und Löschung

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Für eine Auskunft können Sie sich jederzeit an mich wenden. Bei einer Auskunftsanfrage bitte ich allerdings um Verständnis dafür, dass ich ggf. Nachweise von Ihnen verlange, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht gelöscht.

Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten zustehen sowie ein Recht auf Widerruf und Widerspruch.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei mir melden (erreichbar unter den oben genannten Kontaktdaten) oder an die österreichische Datenschutzbehörde wenden.

Auch bei Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen können Sie sich gerne an mich wenden.

Änderung dieser Daten­schutz­hinweise

Stets aktuell

Ich überarbeite diese Datenschutzhinweise bei Änderungen im Verarbeitungsprozess oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.