Manuskript­vorbereitung

Eine optimal vorbereitete Text­datei sorgt für Entlastung im Gestal­tungs­prozess und damit für ein besseres Print­produkt. Ich bereite Word-Dokumente für den Import in ein Layout­programm so vor, dass man sich im Weiteren auf das Wesentliche konzentrieren kann: das Gestalten.

Manuskript­vorbereitung für das Layout

Ihr Word-Dokument sieht genau so aus, wie sich das vorgestellt haben? Gut.
Das bedeutet aber nicht, dass es technisch und typo­grafisch auch für den Import in ein Layout­programm geeignet ist. Wenn Sie im Gestaltungs­prozess Ihre und fremde Zeit und Nerven sparen wollen, brauchen Sie eine Manuskript­vorbereitung.

Umsetzung einer technisch korrekten Formatierung

  • Bereinigung und Vereinheitlichung bestehender Formatierungen
  • Tilgung von Pseudoformatierungen
  • Zuweisen von Absatz- und Zeichenformaten
  • Korrektur der (Mikro‑)Typografie
  • Einbinden von Bild­dateien oder Einfügen von Bild­platzhaltern
  • Feedback zur Setzbarkeit des Manuskripts

Sie haben andere Anforderungen?

Gut zu wissen

Das gibt es nicht

Die Manuskript­vorbereitung enthält kein Korrektorat! Ein Korrektorat muss vorher erfolgen.

Text­änderungen

Nach einer Manuskript­vorbereitung enthält der Text unter anderem Absatz- und Zeichen­formate sowie unsichtbare Zeichen, die für die Mikro­typografie wichtig sind. Diese können in das Layout­programm importiert werden. Das bedeutet aber, dass die Text­datei nach der Manuskript­vorbereitung nicht mehr verändert werden darf. Text­änderungen dürfen dann erst wieder vorgenommen werden, wenn der Text im Layout ist.